Was eint die Farben und die Musik?
Sie spielen mit Tönen.

Was bewirkt das Spiel mit Tönen?
Es öffnet Räume für Entdeckungen, Überraschungen und Erfahrungen im hier und jetzt. Es ist flüchtig. Es ist emotional unterschiedlich erlebbar. Es erfüllt oder zerstört Erwartungen, lässt neue Sichtweisen zufällig entstehen.

Studierende des 2. Semesters und höherer Semester ließen sich an diesem Abend genau auf diese Möglichkeiten ein. Als Gast und Akteur wurde der Cellist und Obertonsänger Matthias von Hintzenstern an der Fakultät begrüßt.

Foto: Thomas Knoth

Vorbereitet wurde ein großer weißer und unbefleckter Malraum im Atelierraum der Fachgruppe der Grundlagen. Die vielen Gläser mit Farben, die Pinsel an langen Stäben und die weißen Overalls wurden den teilnehmenden Studierenden gestellt. Dabei zog ein leises freudiges Kichern, gespeist aus der Neugier, der ungewissen Vorfreude und einer gewissen Entdeckerlust schon zu Anbeginn der Performance durch die Räume. Mit dem Eintritt in den Malraum und einer gemeinsamen tonalen Übung begann das gemeinsame Spiel. Matthias von Hintzenstern begann zu musizieren, später auch zu singen und es entstand in einer experimentellen spielerischen Zwiesprache eine farbige Interpretation. 21 Studierende ließen die Farbe für sich sprechen. Auf Papier am Boden, auf Papier des Raumes, auf den Overalls und den erreichbaren Körperteilen. Ein kurzer Moment zwischen den Welten und zwischen Raum und Zeit, für alle Teilnehmenden, eine Welt der Freude und des Staunens. Farbstrukturen, Farbspuren, Farbflecke, Farbskulpturen und Farbtöne entstanden, wie es schien von selbst – eine wunderbare Kommunikation ohne Worte.

Foto: Susanne Ehnert
Foto: Thomas Knoth

Farben sind die Gewürze des Lebens?
Ja, ohne Zweifel sind sie das Salz in der Suppe und die Kirsche auf der Torte unseres Lebendigseins.

Gar nicht fade waren die zur gemeinsamen Farbmahlzeit kreierten Speisen. Türkiser Kuchen, grüne Spinatknödel, fast blaue Kornblumensuppe, roter Rote Bete Dipp, braune finnische Brownies, blaue und goldene Cocktails, Schwarze Kirschtorte, gelbes Eis und vieles mehr wurde verkostet und mit Genuss verspeist.

Foto: Thomas Knoth

Kleider machen Leute.
Farben auch.

Der Dresscode des Abends lautete Monochromie. Eine Augenweide war es, die einzelnen Damen und Herrn Studierenden in Rot, Blau, Gold, Türkis, Violett, Rosa, Grün, Braun, Schwarz, Gelb und Pink durch die Räume laufend, am Tisch sitzend oder im Gespräch vertieft, in Ecken stehend zu sehen. Gelegentliches Zusammentreffen der Farbharmonien und Disharmonien, der Farbklänge oder Farbkontraste auf so bewegliche Weise beobachten zu können, war ein Erlebnis. Ein Fotoshooting konservierte eben diese zuvor entdeckten Farbbeziehungen im gerade zuvor entstandenen Farbraum und rundete das Modulabschlussprojekt designrelevant ab.

Foto: Thomas Knoth
Foto: Susanne Ehnert

 

Ein gelungenes Projekt.
Experiment Farbe – farbkräftiges, farbintensives gemeinsames Erleben.

FARBTON/MALZEIT
— eine Performance aus Live Musik und facettenreichem Farbgenuss
Musik: Matthias von Hintzenstern, Cello, Obertongesang
Teilnehmer:innen: Student:innen und Gäste
Betreuung: Vertretungsprofessorin Anja Werner, Professor Thomas Knoth
Fachgruppe Künstlerisch-gestalterische Grundlagen,
im Juni 2022