Das Sommersemester 2020 war für uns aufgrund von Corona ein besonderes. Es bestand aus einer Menge neuen Eindrücken und Herangehensweisen, wie z. B. vielen Stunden vor den heimischen Bildschirmen, vielen E-Mails und viel Eigenmotivation, um die Aufgaben des Semesters von zuhause aus adäquat umzusetzen. Dennoch entstanden wunderbare Arbeiten zu unterschiedlichen Themen.

Im zweiten Semester lautete eine dieser Aufgaben im Modul „Typografie und Layout“ Plakate zum Thema „Stadt und Stadtentwicklung“ anzufertigen. Der Austausch zwischen Studierenden und Betreuern fand dazu vorerst per E-Mail oder Telefon statt. Erst im Mai kam die für alle neue Form der Kommunikation im virtuellen Raum dazu. Raum 21 war also unser wöchentlicher Treffpunkt.

Da die meisten von uns in der Heimat verweilten, fanden die unterschiedlichsten Recherchen statt. Städte wie Berlin, Dresden und Zwickau wurden bei langen Spaziergängen erkundet und fotografiert, aber auch über entferntere Städte wie Porto, Budapest, Havanna und London wurde recherchiert.

Fotoarbeiten: Anna Wibke Münz

 

Die Bandbreite der Stadtthemen reichte von der Wahrnehmung von Werbung im öffentlichen Raum, Bauprojekten, Stadt und Natur bis hin zu Stadtmorphologie. Wenn ein passendes Thema gefunden war, begann die Arbeit am Plakat. Jede*r Student*in entwickelte sein/ihr eigenes Plakat zu dem jeweiligen stadtrelevanten Thema und gestaltete es so, dass die Kernaussage erkennbar wurde. Ein wichtiger Aspekt beim Plakat – die Fernwirkung – wurde dabei immer im Fokus behalten.

Die Studenten*innen setzen ihre Entwürfe mit den unterschiedlichen Mitteln um, z.B. mit eigenen digitalen und analogen Zeichnungen, mit eigens dafür angefertigtem Fotomaterial, mit Collagen, diversen Schriften, Farbe und vieles mehr. Am Ende des Semesters fanden sich die unterschiedlichsten Plakate zur Aufgabenstellung – die meisten aber mit ein und demselben Ziel, die Menschen darauf aufmerksam zu machen, was eine Stadt ausmacht, wie das Zusammenleben in einer Stadt funktioniert, wie divers eine Stadt ist und wie wir die Natur in die Stadt integrieren können.

Die Modulpräsentation der Ergebnisse fand zum Semesterende auch im virtuellen Prüfungsraum statt.

Anna Wibke Münz, Oktober 2020

Plakatentwürfe: Lian Shu, Manfred Müller, Magdalena Helaß (v.l.n.r.)
Plakatentwürfe: Clara Meinhold, Paula Raab, Leonie Gruschwitz (v.l.n.r.)
Plakatentwürfe: Lisa Grellmann, Laura Meinicke, Carolin Müller (v.l.n.r.)
Plakatentwürfe: Lili Vasi, Lisa Schreyer, Anna Wibke Münz (v.l.n.r.)