Grundlagen­studium

Künstlerisch-gestalterische und Wissenschaftlich-theoretische Grundlagen. Studiengangsübergreifend.

Das Profil des Grundlagenstudiums

Innerhalb der Künstlerisch-gestalterischen Grundlagen wird ein vielseitiges Studienprogramm entwickelt, das interdisziplinär die Basis für bildnerische und gestalterische Prozesse schafft.
Experimentelle und systematische Anwendungen vielfältiger gestalterischer Mittel bilden die Grundlage für eine themenbezogene Entwurfsarbeit.

Wissenschaftlich-theoretische Grundlagen werden in den Fächern Kunst- und Designgeschichte, Wahrnehmungspsychologie, Ästhetik und Ökonomie sowie Fach-Englisch vermittelt und sowohl studiengangübergreifend (d.h. innerhalb der Curricula des B.A. Gestaltung und des B.A. Musikinstrumentenbau) als auch studienrichtungsübergreifend (Modedesign, Holzgestaltung, Textilkunst /Textildesign) angeboten. Vermittlungsformen sind u.a. Vorlesungen, Seminare, Übungen und Exkursionen.
Erfahre mehr

Leiter der Fachgruppen
Prof. Thomas Knoth
Prof. Dr. Thomas Pöpper

Lehrende
Prof. Volker Schönwart, M. A. Fine Arts
Erika Jansen, Dipl.-Formgestalterin
Anja Werner, Dipl.-Holzgestalterin (FH)
Mark Frost, Dipl.-Holzgestalter (FH)
Markus Weber,
Lea Höfel, Dr. Dipl.-Psych.
Thomas Wagenitz, HS-Ing. Ökon.
Angie Seidel, B.A.
Laszlo Toth, Fotograf

Mitarbeiter:innen
Christoph Beyer, Dipl.-Holzgestalter (FH), Leiter Druckwerkstatt

Bewerbung für die Bachelor Studiengänge *

Um in einem unserer Studiengänge zu studieren, müssen wir Ihre Eignung feststellen. Informieren Sie sich über Vorraussetzungen sowie Termine und melden Sie für die Eignungsprüfung an.

Zum einen benötigen Sie dafür die entsprechende Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig anerkannte Schulbildung) und zum anderen die bestandene Eignungsprüfung. Diese gliedert sich in folgende Bestandteile:

• Einreichung einer Mappe mit Ihren künstlerisch-gestalterischen Arbeiten
• persönliches Gespräch u.a. zur Studienmotivation und zum persönlichen Werdegang
• Die Erfüllung verschiedener Aufgaben mit künstlerisch-gestalterischen und fachbezogenen Anteilen

Wie läuft die Eignungsprüfung 2023 ab?
Dazu haben wir hier ein paar Fakten zusammengestellt:

Neben der schulischen Vorbildung und etwaigen fachpraktischen Fähigkeiten ist der Nachweis der künstlerischen Eignung notwendig. Diese wird im Rahmen einer zweitägigen Eignungsprüfung an der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg in Präsenz festgestellt.
Die Bewertung der Leistungen und die Entscheidung über die Eignung nimmt eine Kommission vor.

Die Prüfung gliedert sich wie folgt:

01 Einreichung des digitalen Anmeldeformulars sowie der Bewerbungsunterlagen bis 31. Mai 2023 Bewerbungsunterlagen per Mail an AKS.Studienangelegenheiten@fh-zwickau.de :

• Lebenslauf
• Zeugnisse (Schul- und Ausbildungszeugnisse)

02  Die Erfüllung je einer Aufgabe mit künstlerisch- gestalterischen und fachbezogenen Anteilen. Die Aufgabenstellungen und Bearbeitung erfolgen am 6./7. Juni bzw. am 13./14. Juni 2023 Eine Einladung dafür erfolgt nach der Anmeldung zur Eignungsprüfung per E-Mail.

03  Ein persönliches Gespräch u.a. zur Studienmotivation und die Vorstellung der künstlerischen Mappe. Die Mappe ist im Juni zur Eignungsprüfung mitzubringen. Das Gespräch findet während der Eignungsprüfung statt.

Ansprechpartnerin Abteilung Studienangelegenheiten
Frau Isabel Helmer
E-Mail: isabel.helmer@fh-zwickau.de
Telefon: 0375 536-1819 oder 0375 536-1800

*Weitere Details und den Ablauf zur Bewerbung für den Master finden sie hier