Die Schönheit eines gealterten Möbels erzählt eine Geschichte und hat unumstritten eine ganz eigene Anziehungskraft auf das menschliche Auge.
In seiner Masterarbeit stellte sich Markus Weber die Frage ob es möglich ist diesen Alterungsprozess in einem sehr viel kürzeren Zeitraum künstlich herbei zu führen. Dabei wurde ein von Prof. Dr. Peer Haller an der TU-Dresden entwickeltes Verfahren genutzt. Hierbei werden Weichhölzer komprimiert um deren Struktur anzugleichen und ihr Nutzungsspektrum zu erweitern.
Markus Weber nutzte in seinen Experimenten bereits gepresste heimische Nadelhölzer und untersuchte die ästhetischen und gestalterischen Möglichkeiten dieser neuen Technologie. Ein wichtiger Aspekt seiner Untersuchungen war es herauszufinden wie der Verformungsprozess gezielt gesteuert werden kann um reproduzierbare Ergebnisse zu erreichen.

gequollenes Holz trifft auf Stahlband

Da er bekannte Sehgewohnheiten aufgreifen wollte, entschied sich Markus Weber das Verfahren auf einen Stuhl, als elementares Alltagsobjekt, anzuwenden.
Dementsprechend übertrug er seine Erkenntnisse aus den vorangegangenen Versuchen auf Stuhlmodelle im Maßstab 1:5.
Um die nötigen Voraussetzungen für den Quellprozess zu schaffen griff er auf einen Reiskocher und später einen Schnellkochtopf zurück. Da die Verformung selbst während des Quellens nicht beeinflussbar ist, war es lediglich möglich eine Limitierung der Expansionsradien durch Schrauben, Seile und Drähte festzulegen. Anschließend wurden 4 Modelle im Originalmaßstab umgesetzt.

nach dem Kochen noch einladender
die beeindruckenden Kräfte werden auf der Unterseite besonders sichtbar

Dafür einen geeigneten „Kochtopf“ zu finden, stellte allerdings eine ungeahnt große Hürde dar. Nach vielen ernüchternden Versuchen das Projekt bei Firmen mit der nötigen Infrastruktur weiter zu führen entschied sich Markus Weber, mit erfragtem Wissen von Handwerkern aus der Gegend, selbst eine Dampfkammer zu konstruieren.
Die in dem Projekt „Soft boiled“ entstandenen Objekte geben einen Ausblick auf das breite Spektrum des Formenschatzes dieser Bearbeitungstechnologie und unterstreichen zudem durch ihre Ästhetik die Vielseitigkeit Weicher Hölzer. Der Prozess wird an jedem Objekt durch die individuelle Verformung des Materials sichtbar illustriert.

auch ein runder Stuhl ist Teil der Masterarbeit

 


Autor: Fabian Pollex
Gepostet in Holz