Lebenselixier, Ursprung von Freude und Schönheit,
Naturgewalt und Bedrohung. Wasser ist unfassbar.
Die verschiedensten Eigenschaften und Wirkungen von Wasser galt es im Wahlmodul ‚Wasser wunderbar‘ zu erkunden, um aus gewonnenen Erkenntnissen gestalterische Konzepte zu entwickeln, die die wunderbaren Erscheinungsformen dieses Mediums thematisieren.

Trotz des digitalen Semesters haben sich alle Studierenden zunächst auf analogem Wege dem Wasser gewidmet. Seinem wohltuenden Plätschern gelauscht. Seine Aggregatzustände wie im Labor erforscht. Den persönlichen Bezug zum Wasser gesucht.
Sich und das Wasser treiben lassen…
… bis jeder/ jede einen faszinierenden Ansatz für die persönliche gestalterische Umsetzung gefunden hatte.
Entstanden sind Videos, bewegte Bilder, Objekte und Zeichnungen. Welch Kraft das Wasser haben kann, wird und wurde im Wasserwerk Wiesenburg tagtäglich gemessen. An diesem historischen Ort der Trinkwasseraufbereitung konnten wir unsere poetischen, künstlerischen Interpretationen des Themas „Wasser Wunderbar“ präsentieren.





Für die modulverantwortliche Dozentin Prof. Ines Bruhn war ein themenbezogener Ort für das Thema essentiell. Ermöglicht wurde die Veranstaltung dann durch die Geschäftsführung der Wasserwerke Zwickau, vertreten durch Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Schleier. Weiterhin mitgewirkt haben Herr Steffen Pfeifer (Teamleiter Hausanschlüsse) und Anna Häberer (Sachbearbeiterin Unternehmenskommunikation). Uns wurde ein herzlicher Empfang , sogar mit einem kleinen Imbiss bereitet. Als Gast konnten wir den Rektor unserer Hochschule, Prof. Dr. Stephan Kassel begrüßen.
Die Allgegenwärtigkeit des Wassers verbindet uns doch alle.
So fügten sich unsere Werke hervorragend in die alten und
technischen Räumlichkeiten des
Wasserwerkes.
Autorin: Pia Hackner
Gepostet in Alle